98%
weniger Telefonanrufe
+1h
reduzierter Präoperativer Zeitaufwand pro Patient
50%
weniger Nichterscheinen und
Terminabsagen
Die elektronische präoperative Anamnese fördert die Genesung nach elektiven Eingriffen
Funktionen der elektronischen präoperativen Anamnese können entscheidend zur Genesung nach elektiven Eingriffen beitragen. Bei Patienten mit geringem Risiko kann sie mithilfe digitaler Lösungen schneller und effizienter durchgeführt werden.
Die digitalisierte Erfassung von Anamnesedaten ist sowohl für die Patienten als auch die Behandlungsteams praktisch und effektiv. Patienten können ihre Daten vor dem OP-Termin zeitlich flexibel eingeben. Die Fernbetreuung ist für das Behandlungspersonal viel effizienter und flexibler, denn Anfragen entfallen, die Ressourcennutzung wird optimiert und Kosten werden gesenkt.
Die elektronische präoperative Anamnese ermöglicht die zeitgesteuerte automatische Weitergabe von Informationen über ein Smartphone oder Tablet an Patienten, beispielsweise Anweisungen zur Nahrungskarenz und Einnahme von Medikamenten, Terminerinnerungen, Videos oder wichtige Website-Links.
Ein digitalisierter Prozess verbessert die Effizienz der präoperativen Anamnese in der Klinik, optimiert die Verwaltung von Wartelisten, reduziert die Notwendigkeit von Krankenhausbesuchen vor dem Eingriff, hilft bei der Planung von OP-Terminen und ermöglicht die Patientenversorgung zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
Wie funktioniert die elektronische präoperative Anamnese?
Die Behandlungsplattform informiert und erinnert die Patienten bei anstehenden Aufgaben automatisch. Die Patienten sehen jederzeit, welche nächsten Schritte ergriffen und welche Aufgaben erledigt werden müssen.
Die mobile App hilft Patienten bei der Vorbereitung auf die OP:
- Sie liefert Informationen über den
Eingriff. - Sie stellt Formulare für die präoperative Anamnese und andere Fragebögen bereit.
- Sie zeigt eine Checkliste für die OP an.
- Shares educational videos, photos, and links.
- Sie dient dem Teilen von Informationsvideos, -fotos und -Links.
- Sie bietet eine sichere bidirektionale Messaging-Plattform für Patienten und Behandlungsteams.
Die Behandlungsteams sehen auf einen Blick, ob die Patienten:
- alle Informationen gelesen haben.
- den Anamnesefragebogen oder andere Fragebögen übermittelt haben.
- die Ernährungs- und Medikationsanweisungen befolgen.
- Anweisungen befolgen und OP-bereit sind.
- noch nicht ausgeführte Aufgaben haben
oder ihr Engagement abnimmt (die
Benachrichtigung erfolgt auf dem
Dashboard).
Freie OP-Termine durch Identifizieren zeitlich flexibler Patienten belegen
- Formulare und Gesundheitsdaten werden bei den Patienten eingeholt.
- Die Patientendaten werden dem Behandlungsteam angezeigt.
- Es wird ermöglicht, Patienten zu identifizieren, die bereit für die Operation sind und Termine kurzfristig wahrnehmen können. So können abgesagte OP-Termine neu vergeben
werden. - Krankenhäuser werden dabei unterstützt, den Rückstau bei elektiven Eingriffen durch die Optimierung der OP-Planung abzubauen.
Die mobile App erleichtert die OP-Vorbereitungen
Im Rahmen des digitalisierten Behandlungspfads werden Patienten zur präoperativen Anamnese anhand einer mobilen App angeleitet und informiert, um sich auf ihre OP vorzubereiten. Patienten erhalten zeitgesteuerte Benachrichtigungen und Aufgabenstellungen, darunter das Ausfüllen eines digitalen Anamneseformulars. Der zeitgesteuerte Behandlungspfad mit automatischen Erinnerungen verbessert die Compliance und Zufriedenheit der Patienten.
Dieser Prozess erleichtert es, die Patienten zu ermitteln, die vor der OP nicht ins Krankenhaus kommen müssen. So wird der klinische Zeitaufwand pro Patient reduziert und die Personaleffizienz gesteigert. Die Automatisierung der Patientenkommunikation und der Datenerhebung während des Behandlungspfads gestaltet zudem die Verwaltung der OP-Warteliste effizienter.
Fernüberwachung und -anamnese von Patienten
Mit der elektronischen Buddy Healthcare Plattform für die präoperative Anamnese können chirurgische Teams in Krankenhäusern die Fortschritte von Patienten und ihre Bereitschaft für die OP aus der Ferne einschätzen und überwachen.
Die Behandlungsteams verwenden das klinische Dashboard, um die von Patienten übermittelten Gesundheitsdaten zusammenzutragen und darzustellen. Das klinische Dashboard ermöglicht es Behandlungsteams, eine Klinik oder Abteilung zu verwalten und den Fortschritt von Patienten zu überwachen. Noch unerledigte Aufgaben und abnehmendes Patientenengagement lösen Benachrichtigungen aus.
Freie OP-Termine durch Identifizieren zeitlich flexibler Patienten belegen
Die digitale Plattform BuddyCare erleichtert es Krankenhäusern, freie OP-Termine aufgrund kurzfristiger Absagen neu zu vergeben. Anhand der von den Patienten übermittelten Daten können die Behandlungsteams im Krankenhaus schnell und einfach Patienten identifizieren, die bereit für die Operation sind und Termine kurzfristig wahrnehmen können, um stornierte OP- Termine neu zu vergeben.
Der Prozess der digitalisierten präoperativen Anamnese unterstützt Krankenhäuser dabei, den Rückstau bei elektiven Eingriffen, die pandemiebedingt zurückgestellt wurden, durch effizientere Abläufe vor der Operation abzubauen. Zudem wird die Auslastung der OPs optimiert.
Vorteile der
elektronischen präoperativen Anamnese für:
Behandlungsteams:
Weniger Absagen/selteneres Nichterscheinen aufgrund effizienterer Patientenschulung und besserer Fernüberwachung von Patienten.
Es wird ermöglicht, Patienten zu identifizieren, die bereit für die Operation sind und Termine kurzfristig wahrnehmen können. So können abgesagte OP-Termine neu vergeben werden.
Verringerung des Verwaltungsaufwands und der Kosten durch schnellere und effizientere Fernbetreuung.
Alle Mitglieder der interdisziplinären Teams haben Zugriff auf die Patienteninformationen.
Einfaches Verfolgen der von den Patienten auszuführenden Schritte in Vorbereitung auf die OP.
Weniger Briefe, Papierunterlagen, Telefonanrufe und Kosten durch die digitalisierte präoperative Anamnese.
Effizientere und reibungslosere digitalisierte Verwaltung der Warteliste.
Patienten:
Die Daten für die präoperative Anamnese können bequem von zuhause aus über die App eingegeben werden.
Die meisten Patienten müssen für die präoperative Anamnese nicht persönlich im Krankenhaus erscheinen.
Zeitgesteuerte Anweisungen und Erinnerungen leiten durch den Versorgungsablauf.
Alle behandlungsrelevanten Informationen sind rund um die Uhr der App verfügbar.
Die Patienten können jederzeit und von überall aus Anamneseformulare und Fragebögen über ihr Mobilgerät übermitteln. Dies wird im klinischen Dashboard überwacht und begleitet.
Patienten und Behandlungsteams können bei Bedarf Nachrichten sicher über die Plattform austauschen.
Virtuelle Versorgung mit der BuddyCare Plattform
Mobile App für Patienten
- Die BuddyCare-App hilft Patienten Ihren gesamten Behandlungspfad mühelos zu navigieren.
- Zeitgesteuerte Erinnerungen und Push-Benachrichtigungen stellen sicher, dass Patienten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten.
- Patienten können Formulare oder In-App Fragebögen direkt an das Behandlungsteam senden und gegebenenfalls mit Ihrem Ansprechpartner direkt über die mobile App interagieren.
Dashboard für Behandler
- Mit dem klinischen Dashboard kann das Krankenhauspersonal den Genesungsfortschritt der Patienten überwachen und auf einen Blick sehen, ob die Patienten alle Anweisungen gelesen und befolgt sowie Fragebögen in der App beantwortet haben.
- Das Dashboard sammelt entlang des gesamtenBehandlungspfades Daten und ermöglicht die Interaktion mit den Patienten.
- Das Dashboard generiert Berichte zur Auswertung.
Zertifiziert und sichere plattform
Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit Unikliniken entwickelt. Mehrere Unikliniken, regionale und private Krankenhäuser verwenden diese Plattform erfolgreich.