Automatisieren Sie Anleitungen für Aufgaben und Schmerzmessung Ihrer Patienten
Chronische Schmerzen wirken sich für jeden Patienten sehr unterschiedlich aus und haben verschiedenste Ursachen. Eine akute Verletzung kann sich zu einem systemischen und komplexen Krankheitszustand entwickeln und erfordert somit weitere diagnostische Ansätze und Managementstrategien.
Herkömmliche Schmerztherapie findet meist stationär oder auch in ambulanter Behandlung statt. Die Patienten kehren dann in ihren Alltag zurück und müssen ihren Gesundheitszustand weitgehend selbstständig bewältigen.
Chronische Schmerzpatienten können ohne ausreichende Unterstützung in der schmerzlindernden Therapie leicht in einen Kreislauf von Angst, Hoffnungslosigkeit und gar Depression verfallen. Zu Hause kann es sich als schwierig erweisen die erworbenen Schmerzbewältigungsstrategien beizubehalten. Oft sind Patienten dann auf sich allein gestellt und fühlen sich frustriert, was möglicherweise zu einer Verschlechterung ihres Zustandes führt.
Verfolgen, begleiten und unterstützen Sie Ihre chronischen Schmerzpatienten auch nachdem sie die Klinik verlassen haben
Mit der BuddyCare Remote Care Platform können Behandlungsteams jetzt Patienten mit chronischen Schmerzen für Wochen und Monate nach dem Verlassen der Klinik weiterhin begleiten und unterstützen. Durch automatisierte, digitalisierte Behandlungspläne und zeitgesteuerte Anweisungen und Erinnerungen werden Patienten zum richtigen Zeitpunkt angewiesen die notwendigen Maßnahmen durchzuführen, um so die Ergebnisse ihrer klinischen Behandlungen zu maximieren.
Automatisieren Sie Anleitungen für Aufgaben und Schmerzmessung Ihrer Patienten
Patienten können rund um die Uhr auf Schulungsunterlagen, Lehrvideos zu Rehabilitationsübungen und Strategien zur Schmerztherapie zugreifen. Sie können in Kontakt bleiben und sicher mit ihren Therapeuten und Behandlern kommunizieren. Bei Bedarf können Fotos, Formulare sowie Fragen und Kommentare digital hochgeladen werden.
Chronische Schmerzen können für Patienten eine sehr isolierende Erfahrung sein, da sie im Laufe des Alltags auf unterschiedliche, schwierige Situationen stoßen Die BuddyCare-App bietet Patienten einen ständigen Begleiter, der sie während und auch nach der Behandlung betreut und motiviert, den Fortschritt überwacht und verschiedene Herausforderungen minimiert. Durch diesen interaktiven Ansatz fühlen sich die Patienten weniger allein, sind stärker involviert und engagieren sich für ihre eigene Behandlung und Heilung. Patienten haben möglicherweise auch weniger Angst vor dem, was sie nach dem klinischen Aufenthalt erwartet.
Darüber hinaus kann zum Beispiel der Einsatz von Opioiden unter Beobachtung der Werte der Schmerzskala/ Schmerzmessinstrumente besser überwacht und sogar reduziert werden, da die Patienten durchgehend begleitet und mit alternativen Methoden zur Schmerzbewältigung wie Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen und Tagebuchführung motiviert werden.